Der Trend zur Digitalisierung geht derzeit um die ganze Welt, auch für Spendenorganisationen bietet diese ein großes Potential. Mit ihrer Hilfe haben jene die Möglichkeit, SpenderInnen auf globaler Ebene zu erreichen und somit deren Reichweite sowie Spendenzuflüsse zu maximieren. Deshalb haben wir uns entschieden jenes Thema in der neuesten Auflage unserer Fundraising Studie verstärkt zu behandeln.
Was sind die Trends der Zukunft? Welche Social Media Kanäle sind am relevantesten? Und wie hoch ist der Anteil des Online Fundraisings am gesamten Spendenvolumen? – Wir haben mehr als 1400 Organisationen befragt um ihnen einen zeitgemäßen Überblick zu verschaffen.
Deshalb ist die Altruja Fundraising Studie für Sie genau das Richtige!
Ihre Vereinigung möchte über die Trends des Online Fundraising Bereichs informiert werden und tiefere Einblicke in die Branche bekommen? Wir bieten genau das! Unsere Studie beinhaltet Fakten und Zahlen zu diversen Themen dieses Sektors und kann sie durch vorangegangene Studien mit älteren Daten vergleichen. Dies bietet ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen NGOs zu vergleichen, von ihnen zu lernen und selbst Anpassungen vorzunehmen.
Die Zukunft des Online Fundraising
Seit vielen Jahren Online Fundraising ist nun schon fester Bestandteil im Non-Profit Bereich. Als Teil der Digitalisierung sorgt jenes dafür, dass SpenderInnen ihre favorisierten Projekte einfach und schnell unterstützen können. Der Anteil an Spendenorganisationen, die heute im Online Fundraising aktiv sind, ist mit 68,01% so hoch wie noch nie und die Tendenz steigt. Unsere TeilnehmerInnen vermuten sogar, dass jener Kanal innerhalb der nächsten 3 Jahre zur größten Einnahmequelle heranwachsen wird. Heute beziehen schon 4,18% der Probanden mehr als 40% ihres gesamten Spendenvolumens nur über das Online Fundraising. Der Großteil benutzt hierfür Spendenformulare sowie Spendenaktionen/Anlassspenden. Wir von Altruja fragten uns vor allem, weshalb vereinzelte Organisationen den Einstieg derzeit noch verpassen. Hier wird meist Personalmangel bzw. Zeitdefizit als Grund angeführt, aber auch ein fehlendes Know-How wird häufig genannt.
Die wichtigsten Online Kommunikationskanäle
Um so viele MitstreiterInnen wie möglich zu erreichen, müssen Spendenorganisationen in diverseren Kommunikationskanälen aktiv sein. Hierdurch wird eine oft persönliche Verbindung zwischen diesen und deren Anhängern geschaffen. Natürlich hatten wir deshalb, wie bereits in unserer letzten Studie, auch die Online Kommunikationskanäle im Fokus. Dieses Mal wurde Facebook vom ersten Platz verdrängt und musste sich mit dem 2. Platz zufriedengeben. Vor allem die junge Plattform Instagram stellte sich hier im Vergleich zu den letzten Jahren als großer Gewinner heraus. Sie wird nun ca. 300% häufiger eingesetzt und gewinnt weiterhin an Popularität. Der deutliche Verlierer der letzten Jahre ist das SMS und Telefonfundraising- jenes verlor deutlich an Bedeutung.
Newsletter
An Informationen hat es uns auch zu Newslettern nicht gemangelt. Wir werteten aus, wie häufig Emails versendet werden und welchen Zweck diese erfüllen. Hier ergab sich, dass Newsletter meist einmal pro Monat oder pro Quartal versendet werden. Eine mehrfach wöchentliche Kontaktaufnahme wird jedoch versucht zu vermeiden. Am häufigsten werden Dankes-Mails versendet, gefolgt von Kampagnenmails und Spendenaufforderungen. 24,93% der Befragten versenden zu unserer Überraschung gar keine Emails und verpassen somit einen wichtigen Kommunikationskanal.
Dies liegt vermutlich am Digitalisierungsgrad jener: 37,24% gaben an über geringe bis sehr geringe digitale Kompetenzen zu verfügen. 18,6% der Gefragten verfügen nach eigener Einschätzung über hohe bis sehr Kompetenzen. Die Mehrheit schätzt sich selbst als neutral ein.
Investitionen und Erträge
Natürlich ist besonders der finanzielle Aspekt ausschlaggebend für NGOs. Sie entscheiden, in welchem Umfang geholfen und gesetzte Ziele verfolgt werden können. Damit Sie sich für die bestmöglichen Finanzierungsmöglichkeiten entscheiden können, teilt unsere Studie Daten zu jährlichen Investitionen sowie Erträgen im Fundraising Bereich. Hiermit geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Organisation mit anderen in Relation zu setzen.
So investiert fast die Hälfte unserer TeilnehmerInnen lediglich geringe finanzielle Mittel ins Online Fundraising. Währenddessen setzen ca. 36% bereits 501 – 5000€ ein und ca. 18% pumpten mehr als 5000€ in diesen Kanal, wobei größere Organisationen tendenziell auch mehr Geld investieren.
Weitere Themen sind unter anderem Mobiloptimierung sowie Besucherzahlen von Websites, Verwendung verschiedener Tools im Online Fundraising und MitarbeiterInnen im Fundraising. Natürlich werden bereits hier erwähnte Bereiche deutlich ausführlicher in unserer 38-seitigen Studie behandelt. Noch dazu kontrastieren wir in mehreren Abschnitten zwischen Organisationsgrößen, um spendenvolumenbedingte Unterschiede aufzuzeigen und ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen. Optimieren Sie mit Hilfe dieser Studie ihre Spendenorganisation!
Weitere Details und die Trends der Zukunft erfahren Sie in unserer kostenfreien Studie! Jetzt kostenfrei herunterladen!